deutsch » | english »
ARCHIV
JAHRESBERICHT 2021
Download pdf-Dokument
150 kb
JAHRESBERICHT 2020
Download pdf-Dokument
145 kb
JAHRESBERICHT 2019
Download pdf-Dokument
130 kb
JAHRESBERICHT 2018
Download pdf-Dokument
357 kb
JAHRESBERICHT 2017
Download pdf-Dokument
98 kb
JAHRESBERICHT 2016
Download pdf-Dokument
98 kb
JAHRESBERICHT 2015
Download pdf-Dokument
101 kb
JAHRESBERICHT 2014
Download pdf-Dokument
345 kb
JAHRESBERICHT 2013
Download pdf-Dokument
112 kb
JAHRESBERICHT 2012
Download pdf-Dokument
527 kb
JAHRESBERICHT 2011
Download pdf-Dokument
495 kb
JAHRESBERICHT 2010
Download pdf-Dokument
527 kb
JAHRESBERICHT 2009
Download pdf-Dokument
627 kb
ABGESCHLOSSENE DISSERTATIONEN
2021
Christian Kleinertz − Arbeitsmarkteffekte der Migration
Andrea Kifyasi − Chinas Afrikahilfe im Gesundheitsbereich: Eine diplomatische Geschichte des Engagements in Tansania seit den 1960er-Jahren
2020
Sandra Hummelbrunner − Die Kohärenz des europäischen Aussenhandels
Stephen Asol Kapinde − Paradigmenwechsel: Der Kampf um prophetische Fürsprache in der anglikanischen Kirche für eine demokratische Transformation des kenianischen Staates (ca. 1963–2012)
Milena Kern − Aufsätze zur Liberalisierung von internationalem Dienstleistungshandel – Chancen und Risiken der Dienstleistungsfreiheit im europäischen Binnenmarkt
Nina Rageth − Religion und Medizin. Südindische Guru-Organisationen und Siddha-Medizin.
Isabel Staudinger − Konditionalität. EU-Finanzhilfen als neuer Mechanismus zur Durchsetzung von Unionsrecht
2019
Thomas Lehner − Regierungen, Parteien und die Öffentlichkeit – Die vielschichtigen Konflikte während der Euro-Krise
Markus Tiefenbacher − Mikrosimulationen in der Politikevaluierung: Eine Verlagerung der Steuerlast vom Faktor Arbeit auf Vermögen – deutsche und österreichische Fallstudien
2018
Melanie Boehi − Der südafrikanische botanische Komplex: Botanik, Wissen und Macht in Südafrika im 20. und 21. Jahrhundert
Cal Le Gal − Unterschiede im Wahlverhalten zu EU-Themen: die Rolle der Zurechnung von Zuständigkeiten
Francesco Galletti − Spielarten des Kapitalismus und die Krise der EWWU: Eine Bewertung nationaler Anpassungsunterschiede
Dominika Majorowski − Der Europäische Stabilitätsmechanismus – ein Krisenbewältigungsmechanismus
Tobias Weiss − Auf der Jagd nach der Sonne. Das journalistische Feld und die Atomkraft in Japan
2017
Motaz Alnaouq − Das Recht auf Leben in der palästinensischen Gesellschaft: Der Fall der Todesstrafe aus vergleichender menschenrechtlicher Perspektive
Christopher Barratt − Biodiversitätsmuster und Artenschutz in den Küstenwäldern Ostafrikas
Francesco Galletti − Spielarten des Kapitalismus und die Krise der EWWU: Eine Bewertung nationaler Anpassungsunterschiede
Amir Hamid − Körper, Schrift & Hypertext: Yusuf al-Qaradawi und die mediale Zirkulation von Normen zu Geschlecht & Sexualität in der transnationalen muslimischen Öffentlichkeit
Eliza isavaeva − Verhandelte Illegalität: Reproduktion der staatlichen Strukturen in einer illegalen Siedlung in Bischkek, Kirgistan
hendrik jungmann − Unternehmensbesteuerung in Europa: Evidenz aus Mikrodaten
tobias weiss − Auf der Jagd nach der Sonne. Das journalistische Feld und die Atomkraft in Japan
james wilhelm − Beeinflusst die EU die Wahl? Politische Parteien, Europäische Integration und nationale Wahlen
vladimir wingate − Fernerkundung von Umweltwandel im südlichen Afrika: Die Savannen Namibias
2016
JOSCHKA PHILIPPS− Zur Kristallisierung urbaner Unruhen. Eine kumulative Dissertation über Jugend und politische Gewalt in Conakry und Kampala
2015
PATRiCK BROZZO − Die Eheschliessung im islamischen und jüdischen Recht: Kulturelle Vielfalt und Eherecht
LINDA MADUZ − Protest während Regimewechseln: Vergleich dreier demokratisierender Länder in (Süd-) Ostasien, 1985 – 2005
ALIYA KHAWARI − Die politische Ökonomie der Mikrofinanz
MIRIAM WENNER − Monopolisierung einer eigenstaatlichen Bewegung. Gorkhaland zwischen autoritären Parteien und «bewussten Bürgern»
LUCIA SCHULTEN − Reichweite und Rechtswirkung des Verfassungsprinzips der Solidarität im Unionsrecht – Das Individuum und unionale Solidarität
IRYNA KRISTENSEN − Regionale Innovationspolitik und Öffentlich-private Partnerschaften
ERWIN STOLZ − Soziale Ungleichheit in der Nutzung formaler Langzeitpflege im Alter: Eine vergleichende Analyse von 15 europäischen Ländern
BARBARA HEER − Begegnungsräume und segregierte Quartiere. Eine vergleichende Ethnographie von «Agency», Raum und Differenz in Maputo und Johannesburg
2014
LAURA BARONI− Der Einfluss der Interessengruppen im Europäischen Parlament
PIA HOLLENBACH− Das Paradox der guten Intentionen: Eine Biographie privater Spenden in Post-Tsunami Sri Lanka
CHRISTINA ORTNER− Die Rolle der Medien bei der Entstehung sozialer Ängste und Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem europäischen Integrationsprozess
JÖRG PAETZOLD− Aufsätze über die politische Ökonomie von Arbeitsmarktpolitik und Besteuerung in Europa
MATTHÄUS REST− Wasserkraft. Entwicklungs- und Modernitätsdiskurse rund um das nepalesische Arun-3-Wasserkraftprojekt
2013
RICHARD SAMBAIGA− Jugendliche und Sexualität in der Stadt – das Beispiel Mtwara im südlichen Tansania
DILYARA SULEYMANOVA− Bildung, Sprache und Identitätspolitik im postsowjetischen Tatarstan
2011
CLAUDIA ARISI − Europäische Integration und Sozialpolitik
MORITZ BUSCHMANN − Der Technologiewandel in zu erneuerbaren Energien und dessen Auswirkungen auf die europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften
ALENA OTTICHOVÁ − Europäische und nationale Gesundheitspolitiken im Vergleich. Die Auswirkungen der EU Gesundheitspolitik auf nationale Gesundheitssysteme
ILZE RUSE − Das Gleichgewicht der wirtschaftlichen und sozialen Ziele auf regionaler Ebene. Untersuchung der Beiträge seitens der EU-Regierung
HELENE SCHÖNHEINZ − Nähere Betrachtung der offenen Methode der Koordinierung (OMK)
ALEXANDER SEYMER − Werte als erklärende Variablen für Einstellung gegenüber Sozialstaaten
2010
SIMONE MOTYKA− Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit im österreichischen Elektrizitätssektor